Wir arbeiten konsequent nach der Immersionsmethode: Die Schulstunden werden über das ganze Schuljahr hinweg entweder auf Deutsch oder auf Englisch abgehalten.
Unseren Schülern bieten wir ein Umfeld, das der traditionellen Schweizer Ausbildungskultur verpflichtet und dabei international ausgerichtet ist. Wir orientieren uns nach dem Lehrplan für Primarschulen des Kantons Zug und bereiten unsere Schüler optimal auf einen Übertritt an die Oberstufe vor: entweder an unsere Internationale Schule oder an das Schweizer Gymnasium bzw. auf das International Baccalaureate (IB)-Programm oder die Schweizer Matura.
Die Schüler werden an der Talstation der Zugerbergbahn abgeholt und zur gewünschten Zeit wieder dorthin zurückgebracht; dazwischen werden sie sowohl im Klassenzimmer als auch in ihrer freien Zeit individuell betreut. Die attraktive Lage auf dem Zugerberg bietet ein ideales Umfeld für aktives Lernen und naturnahe Freizeit während der Pausen und nach der Schule.
Die Vorteile von Sprachimmersion und zweisprachiger Ausbildung
Durch das “Eintauchen” in eine Zweitsprache eignen sie sich unsere Schüler in der gleichen Art und Weise an wie ihre Erstsprache. Die zweite Sprache wird ihnen nicht nur im Sprachunterricht vermittelt, sondern auch in nicht-sprachlichen Fächern, in denen sie in allen Kommunikationssituationen angewandt wird.
Jedes Fach wird konsequent während des ganzen Schuljahres auf Deutsch oder Englisch unterrichtet. Diese Konstanz ermöglicht es unseren Schülern, in beiden Unterrichtssprachen innert kurzer Zeit eine hohe Kompetenz im mündlichen und im schriftlichen Ausdruck zu erreichen.
Unser zweisprachiges Unterrichtsprogramm vermittelt unseren Schülern perfekte Deutsch- und Englischkenntnisse, was ihnen im Vergleich zu ihren einsprachigen Altersgenossen einen klaren Vorteil verschafft. Zweisprachiger Unterricht und Bilingualismus unterstützen und fördern nachweislich die kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung.
Unsere Lehrpersonen und das Betreuungsteam verfügen über Erstsprachenkompetenz in der jeweiligen Umgangs-/Unterrichtssprache. Kleine Klassengrössen (max. 12 Schüler) und ein qualifizierter Lehrkörper stellen sicher, dass unsere Schüler individuelle Betreuung und Aufmerksamkeit erhalten, um sich sowohl akademisch als auch sozial bestmöglich zu entwickeln. In den meisten Klassen sorgt eine Zweitlehrperson dafür, dass die individuelle Betreuung aller Schüler gewährleistet werden kann.
Tagesbetreuung
Unsere 1.- bis 4.-Klässler können zwischen 08:00 und 08:25 Uhr an der Talstation der Zugerbergbahn abgegeben werden, wo sie von unserer Nanny empfangen und zur gewünschten Zeit nach Schulschluss um 15:20 Uhr auch wieder zurückgebracht werden. Schüler der 5. bis zur 6. Klasse können selbständig anreisen.
Wir beaufsichtigen unsere Schüler über den ganzen Tag, um ein angemessenes Lernprogramm, regelmässige Essenszeiten und Aktivitäten zu gewährleisten.
Nachmittagsbetreuung
Am Nachmittag betreuen wir unsere Schüler bei den Hausaufgaben, bevor sie an zahlreichen ausserschulischen Aktivitäten auf dem Zugerberg teilnehmen können. In Absprache mit den Eltern können die Kinder entweder auf dem Zugerberg oder an der Talstation der Zugerberg Bahn nach dem Unterricht oder den Aktivitäten abgeholt werden, spätestens 17:00 Uhr.